Viele Menschen mit Morbus Crohn kämpfen mit ungewolltem Gewichtsverlust. Andere wiederum möchten bewusst abnehmen – zum Beispiel nach Kortisontherapie, in der Remission oder zur Verbesserung ihres Wohlbefindens. Doch wie gelingt gesundes Abnehmen mit Morbus Crohn, ohne den Körper zusätzlich zu belasten? In diesem Artikel erfährst du, wie du 5 bis 10 Kilo auf natürliche Weise verlieren kannst – mit einer entzündungsarmen Ernährung, passenden Rezepten und smarten Tipps aus dem Alltag.
Was bedeutet „Morbus Crohn abnehmen“ überhaupt?
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen kann. Dabei ist das Thema Abnehmen zweischneidig: Einerseits verlieren viele Betroffene ungewollt Gewicht – vor allem während eines Schubs. Andererseits gibt es auch Situationen, in denen gezielter Gewichtsverlust gewünscht ist: zum Beispiel bei Übergewicht, nach Kortisontherapie oder zur Entlastung der Gelenke.
Die gute Nachricht: Abnehmen mit Morbus Crohn ist möglich – aber es braucht den richtigen Weg!
Warum ist Abnehmen bei Morbus Crohn so besonders?
Weil jeder Körper anders reagiert. Und weil eine falsche Diät mehr schaden als helfen kann. Der Darm ist ohnehin empfindlich – zu aggressive Methoden wie Intervallfasten oder ketogene Ernährung können Entzündungen verschlimmern.
Wichtig ist deshalb:
-
Entzündungsarme Ernährung
-
Sanfter Kaloriendefizit
-
Schonende Bewegung
-
Ausreichende Nährstoffzufuhr
Ziel ist nicht nur Gewichtsverlust – sondern Stabilität, Energie und Lebensqualität.
Ernährungsprinzipien zum gesunden Abnehmen mit Morbus Crohn
1. Low-FODMAP statt Low-Carb
Während viele beim Abnehmen zur Low-Carb-Diät greifen, empfehlen Ärzt*innen bei Morbus Crohn die Low-FODMAP-Ernährung. Diese reduziert bestimmte Zuckerarten, die im Darm gären – und reduziert so Blähungen und Beschwerden.
Geeignet sind:
-
Reis, Kartoffeln, Haferflocken
-
Zucchini, Spinat, Karotten
-
Bananen, Heidelbeeren
-
Laktosefreie Milchprodukte
Vermeiden solltest du:
-
Weizen, Roggen
-
Äpfel, Birnen
-
Zwiebeln, Knoblauch
2. Proteinreich & ballaststoffarm
Gerade nach einem Schub braucht der Körper viel Eiweiß zum Aufbau von Muskulatur. Doch Vorsicht mit Ballaststoffen! Sie sind gesund – aber nicht immer gut verträglich.
Empfohlene Eiweißquellen:
-
Lachs, Hähnchenfilet, Eier
-
Tofu, Quark, laktosefreier Joghurt
-
Lupinenprodukte
Tipp: Smoothies mit Proteinpulver (laktosefrei!) sind ideal – nahrhaft, leicht verdaulich und sättigend.
3. Mini-Mahlzeiten – maximaler Erfolg
Viele kleine Mahlzeiten pro Tag entlasten den Darm und helfen dir beim Abnehmen. Vermeide XXL-Portionen – lieber 5–6 kleine Snacks über den Tag verteilt.
Beispiele:
-
Haferbrei mit Banane & Mandelmus (Frühstück)
-
Linsenaufstrich auf glutenfreiem Brot (Snack)
-
Gebratener Lachs mit Süßkartoffel (Mittag)
-
Laktosefreier Joghurt mit Blaubeeren (Abend)
Bewegung: Was ist gut für Crohn-Patient*innen beim Abnehmen?
Krafttraining oder Joggen? Am besten: sanfte Bewegung mit hohem Spaßfaktor.
-
Spazierengehen: Ideal nach dem Essen, fördert Verdauung und Fettverbrennung.
-
Yoga oder Pilates: Lindert Stress – ein häufiger Schubauslöser.
-
Fahrradfahren: Schonend für Gelenke und super fürs Herz-Kreislauf-System.
Tipp: Starte mit 15 Minuten pro Tag. Hauptsache regelmäßig!
Suppen, Smoothies & Bowls: 3 einfache Rezepte zum Start
🥣 Reissuppe mit Hühnerfleisch
-
100 g Reis
-
150 g Hähnchenbrust
-
1 Karotte, 1 Zucchini
-
Prise Kurkuma & Salz
➡️ Schonend kochen. Ideal nach einem Schub oder als leichtes Abendessen.
🥤 Abnehm-Smoothie (laktosefrei)
-
1 Banane
-
150 ml laktosefreier Joghurt
-
1 TL Leinöl
-
1 TL Proteinpulver (neutral)
-
Handvoll Heidelbeeren
➡️ Perfekter Snack zwischendurch – gibt Power ohne den Darm zu belasten.
🥗 Warme Bowl mit Quinoa und Lachs
-
80 g Quinoa
-
1 Stück gebratener Lachs
-
Gedämpfte Zucchini & Karotten
-
1 TL Olivenöl, Zitronensaft
➡️ Viel Eiweiß, gesunde Fette – und super lecker!
FAQ – Häufige Fragen zu „Morbus Crohn abnehmen“
Nimmt man bei Morbus Crohn immer ab?
Nein. Viele verlieren in aktiven Schüben Gewicht – andere nehmen durch Medikamente wie Kortison sogar zu. Wichtig ist eine individuelle Ernährungsstrategie, angepasst an deine aktuelle Situation.
Wie kann man mit Morbus Crohn den Gewichtsverlust stoppen?
Durch hochkalorische, gut verträgliche Nahrung – z. B. mit Smoothies, Spezialprodukten aus der Apotheke (z. B. Fresubin) oder laktosefreien Proteingetränken. Auch professionelle Ernährungsberatung ist hilfreich.
Ist man bei Morbus Crohn automatisch dünn?
Nicht zwingend. Auch bei Morbus Crohn gibt es Gewichtsschwankungen. Viele sind sogar normalgewichtig oder leicht übergewichtig – je nach Lebensstil und Medikamenten.
Kann man bei Morbus Crohn zunehmen?
Ja, vor allem in Remission oder bei Kortisontherapie. Zunahme ist nicht immer schlecht – entscheidend ist, ob es gesunde Muskelmasse oder Fett ist.
Welche Diät ist für Morbus-Crohn-Patienten zum Abnehmen geeignet?
Empfohlen wird eine angepasste Low-FODMAP- und entzündungsarme Ernährung. Keto oder Paleo kann im Einzelfall funktionieren – sollte aber mit ärztlicher Begleitung erfolgen.
Sind Abnehmspritzen (wie Ozempic) bei Morbus Crohn erlaubt?
Bisher gibt es keine eindeutigen Empfehlungen. Einige Patient*innen berichten positive Erfahrungen, andere nicht. Wichtig: Nur unter ärztlicher Aufsicht nutzen!
Fazit: Mit Morbus Crohn gesund abnehmen – ja, aber klug!
Morbus Crohn bedeutet nicht, dass du auf dein Wunschgewicht verzichten musst. Im Gegenteil: Mit einer individuellen Ernährung, sanfter Bewegung und realistischen Zielen ist Abnehmen absolut möglich – und zwar auf gesunde, nachhaltige Weise.
Starte mit kleinen Schritten. Hör auf deinen Körper. Und bleib geduldig – dein Darm braucht Zeit.
👉 Merke dir: Nicht die Waage ist entscheidend – sondern wie du dich fühlst!
Schreibe einen Kommentar